D1870 | Mülheim a.d. Ruhr | Robin
Jedes Jahr werden 5 vielversprechende Kinder aus einem sozial schwierigen Umfeld zu Beginn der Grundschulzeit ausgewählt. Sie erhalten während der vierjährigen Grundschulzeit Ergänzungsunterricht in einer staatlich anerkannten Ergänzungsschule für Hochbegabte. Ziel ist die Erreichung der Gymnasialempfehlung für die weitere Schullaufbahn.

Internationales Cometogether off- und online | © Technologieregion Karlsruhe GmbH

Dr. Rolf Pohlig (RC Mülheim a.d. Ruhr)
Kontakt:
Bei Rückfragen schreiben Sie bitte an rpohlig@t-online.de.
In einer Gemeinschaftsaktion haben die drei Mülheimer Rotary-Clubs (Mülheim a.d. Ruhr, Mülheim a.d. Ruhr-Schloss Broich, Mülheim a.d. Ruhr-Uhlenhorst) im Jahr 2012 das Projekt Robin gestartet.
In Zusammenarbeit mit einer Grundschule in einem sozial schwierigeren Stadtteil werden jedes Jahr 5 Kinder zu Beginn ihrer Grundschulzeit für das Programm ausgewählt. Kriterien für die Auswahl sind Empfehlungen der vorher besuchten Kindertagesstätte, eigener Eindruck der Grundschullehrer/innen, der begleitenden Rotary-Mitglieder und der Ergänzungsschul-Lehrer(innen), sozialer Hintergrund der jeweiligen Familien, Unterstützungsbereitschaft der Eltern. Die allermeisten Kinder haben wenigstens einen Elternteil mit Migrationshintergrund.
Die Kinder erhalten während der gesamten vierjährigen Grundschulzeit Ergänzungsunterricht bei KuBiz, einer staatlich anerkannten Ergänzungsschule für Hochbegabte in Mülheim. Die Kosten für den Unterricht werden von den Rotary-Clubs getragen.
Dieser Ergänzungsunterricht (zwei Nachmittage in der Woche) ist kein Nachhilfeunterricht, sondern ergänzt den Schulunterricht insbesondere in den Fachgebieten Deutsch, Fremdsprache und Naturwissenschaften.
Messbares Ziel des Programms ist zum Ende der Grundschulzeit die Empfehlung der jeweiligen Schullehrer zum Gymnasialbesuch der Kinder (Gymnasialreife). Dieses Ziel haben bislang alle beteiligten Kinder erreicht.
Für den Erfolg des Programms sind entscheidend:
- Das Engagement der Ergänzungsschule KuBiz
- Die Zusammenarbeit mit der Grundschule
- Die Unterstützung der Eltern (Transport der Kinder zu KuBiz 2x pro Woche)
- Das organisatorische und finanzielle Commitment der Rotary-Clubs (für jeden neuen Jahrgang über die folgenden 4 Jahre)

